Unternehmenskultur
Unternehmenskultur mit Safety-I & Safety-II (Aviatik)
In der Aviatik gibt es zwei zentrale Ansätze, die auch in der Konfliktprävention und Unternehmenskultur entscheidend sind:
Safety-I (traditioneller Ansatz)
- Fokus: Fehler, Unfälle und Probleme vermeiden.
- Grundidee: Untersucht, warum etwas schiefgeht. (Die Frage ist nicht, WER etwas gemacht hat, sondern WAS sich ereignet hat.)
- Ansatz: Reagiert auf Vorfälle und versucht, Risiken zu minimieren.
- Haltung: „Wenn nichts passiert, ist alles gut.“
Safety-II (moderner Ansatz)
- Fokus: Verstehen, warum es meistens gut läuft.
- Grundidee: Untersucht, warum Arbeitsergebnisse häufig erfolgreich sind und was Mitarbeitende täglich tun, damit alles klappt.
- Ansatz: Stärkt die positiven Faktoren (z. B. Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit), die Sicherheit und Erfolg ermöglichen.
- Haltung: „Wir wollen wissen, warum es meist gut funktioniert und was wir konkret tun, um daraus zu lernen.“
In Hochleistungsumgebungen wie der Aviatik ist eine starke Teamkultur entscheidend für Erfolg und Sicherheit. Die Prinzipien von Safety-I & Safety-II helfen Unternehmen, resiliente, anpassungsfähige und leistungsfähige Teams zu entwickeln:
- Fehlermanagement & Lernen: Eine gesunde Fehlerkultur ermöglicht offenen Austausch und kontinuierliche Verbesserung (Safety-I & Safety-II).
- Psychologische Sicherheit: Mitarbeitende sollen sich sicher fühlen, Bedenken oder Verbesserungsvorschläge zu äussern – entscheidend für präventives Risikomanagement.
- Flexibilität & Anpassungsfähigkeit: Erfolgreiche Unternehmen reagieren nicht nur auf Probleme (Safety-I), sondern verstehen, was Teams erfolgreich macht (Safety-II).
- Effektive Kommunikation & Zusammenarbeit: Klare, wertschätzende Kommunikation stärkt das Teamgefüge und die Unternehmenskultur.
- Gemeinsames Zielverständnis: Eine klare Ausrichtung optimiert die Zusammenarbeit, reduziert Konflikte und steigert die Leistung.
Consartis & Meldestelle.Help
- Workshops & Schulungen zur Anpassung der Unternehmenskultur.
- Führungskräfte- und Teamtrainings für präventive Konfliktlösungen.
- Entwicklung eines Feedback- und Sicherheitskonzepts basierend auf Safety-I & Safety-II.
Meldestelle.Help ergänzt diesen Ansatz als niederschwellige Anlaufstelle und ist in der Schweiz einzigartig, da sie konsequent nach Lösungen sucht, anstatt Schuldige zu identifizieren.
Mehrere Organisationen haben dieses Modell bereits erfolgreich eingeführt – wäre das auch für euch eine Option? Wir beraten euch gerne!